At Siglmühle, we produce compound feed for livestock, mainly dairy cows. We are an owner-run family business with 40 employees situated near Salzburg. Our mission is to be an innovative part of the food production chain and, as such, contribute to the provision of a safe and sustainable regional food supply. We strive to be a reliable, hands-on partner to our customers (farmers) as well as other stakeholders, and provide economical, sustainable and safe products.
As a small, family-run feed manufacturer deeply rooted in our region, we are passionate about supporting Austrian dairy farms — the backbone of our rural communities and a key pillar of national food security. Our dairy farmers ensure the steady supply of high-quality, locally produced milk and dairy products that form an essential part of Austria’s food system. They sustain family livelihoods, preserve cultural landscapes, and keep our countryside alive.
Yet this vital sector is facing increasing challenges: rising costs, stricter environmental requirements, and the growing effects of climate change are reshaping how we must think about dairy production. Farmers are under pressure to remain productive and competitive while safeguarding animal welfare and the environment.
As a feed manufacturer, we already use valuable by-products from other industries like milling and brewing as high-quality feed ingredients. This is one example of circular thinking that links local industries, reduces waste, and supports more sustainable dairy production. But we believe that we can go even further. Farms today generate a wealth of data — on milk yield, forage quality, feed intake, weather, and animal health — that remains underused. By combining this data with feed innovation and circular approaches, we can make dairy feeding more precise, efficient, and sustainable, benefiting both farmers and the environment.
Feed is both one of the largest cost factors and a great lever for improvement. Still, feeding plans are often based on standard calculations and experience, even though farms now collect valuable data — such as milk yield, forage quality, feed intake, weather conditions, or animal health indicators.
We believe that by making better use of these data, we can help farmers feed their cows more precisely, efficiently, and sustainably — strengthening animal health, reducing environmental impact, and ensuring the long-term food security of our region.
Our goal is to bring digital innovation to traditional feeding practices in a way that is practical, local, and accessible for real farms.
The moment for innovation is now — to make dairy feeding smarter, more resilient, and more sustainable for decades to come.
We invite you to join us in the data-driven optimization of dairy cow feeding – where we would like to combine tradition, innovation and sustainability. Even though farming today might not seem “sexy” or “glamorous”, it is essential, challenging, and full of opportunities. Together, we can show how modern technology and smart data use make dairy farming exciting, impactful, and sustainable.
Possible directions include:
You’ve proven that data can make not only cows, but also the climate, a little happier. Your solution shows that the circular economy really works – from hops and brewers’ grains to cow feed, healthy milk, and delicious cheese.
As the winning team, you’ll get to experience this circle firsthand: Enjoy an exclusive brewery experience at the Stiegl Brauwelt (or Stiegl Gut Wildshut, if available). You’ll learn about sustainable brewing processes, discover how by-products of the beer industry find their way back into agriculture, and round off the day by enjoying a nourishing, regional meal made from the fruits of your labour and this very cycle.
A toast to innovation, sustainability, and the power of local collaboration – cheers to closing the circle, and to your creativity!
Bei Siglmühle produzieren wir Mischfutter für Nutztiere, hauptsächlich für Milchkühe. Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen mit rund 40 Mitarbeitenden in der Nähe von Salzburg. Unsere Mission ist es, ein innovativer Teil der Lebensmittelwertschöpfungskette zu sein und so zu einer sicheren und nachhaltigen regionalen Versorgung beizutragen. Dabei möchten wir ein verlässlicher, praxisnaher Partner für unsere Kund:innen (Landwirt:innen) und andere Interessengruppen sein – mit wirtschaftlichen, nachhaltigen und sicheren Produkten.
Als kleiner, familiengeführter Futtermittelhersteller mit starken regionalen Wurzeln liegt uns die Unterstützung österreichischer Milchviehbetriebe besonders am Herzen – sie sind das Rückgrat unserer ländlichen Regionen und ein zentraler Pfeiler der nationalen Ernährungssicherheit. Unsere Milchbäuerinnen und -bauern sichern die kontinuierliche Versorgung mit hochwertigen, regional produzierten Milch- und Molkereiprodukten, die einen wichtigen Bestandteil des österreichischen Ernährungssystems bilden. Sie erhalten bäuerliche Existenzen, pflegen Kulturlandschaften und halten unsere Dörfer lebendig.
Doch dieser zentrale Sektor steht vor großen Herausforderungen: steigende Kosten, strengere Umweltauflagen und die wachsenden Auswirkungen des Klimawandels verändern die Rahmenbedingungen der Milchwirtschaft grundlegend. Landwirt:innen müssen produktiv und wettbewerbsfähig bleiben – und gleichzeitig Tierwohl und Umwelt schützen.
Als Futtermittelhersteller nutzen wir bereits wertvolle Nebenprodukte aus anderen Branchen, etwa aus der Müllerei oder Brauerei, als hochwertige Futterbestandteile. Das ist ein Beispiel für zirkuläres Denken, das lokale Industrien miteinander verbindet, Abfälle reduziert und eine nachhaltigere Milchproduktion unterstützt. Aber wir sind überzeugt, dass noch mehr möglich ist.
Betriebe erzeugen heute eine Fülle an Daten – zu Milchleistung, Grundfutterqualität, Futteraufnahme, Wetter oder Tiergesundheit –, die oft ungenutzt bleiben. Wenn wir diese Daten mit Futterinnovationen und Kreislaufansätzen verbinden, können wir Milchviehfütterung präziser, effizienter und nachhaltiger gestalten – zum Nutzen der Landwirt:innen, der Tiere und der Umwelt.
Futter ist einer der größten Kostenfaktoren in der Milchproduktion – zugleich aber ein enormer Hebel für Verbesserung. Dennoch basieren viele Fütterungspläne noch auf Standardwerten und Erfahrung, obwohl inzwischen viele wertvolle Daten zur Verfügung stehen. Wir glauben: Wer diese Daten besser nutzt, kann Kühe gezielter, gesünder und nachhaltiger füttern – das stärkt Tiergesundheit, reduziert Umweltauswirkungen und trägt zur langfristigen Ernährungssicherung unserer Region bei.
Unser Ziel ist es, digitale Innovation in traditionelle Fütterungspraktiken zu bringen – praxisnah, lokal und anwendbar auf echte Betriebe. Der Moment für Innovation ist jetzt: um Milchviehfütterung smarter, resilienter und nachhaltiger zu gestalten – für die kommenden Jahrzehnte.
Wie können wir Betriebsdaten nutzen, um eine nachhaltige Fütterung zu ermöglichen, die Tiergesundheit und Resilienz der Betriebe stärkt?
Wir laden euch ein, mit uns die datengetriebene Optimierung der Milchviehfütterung zu gestalten – wo sich Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit verbinden. Landwirtschaft mag heute vielleicht nicht als „glamourös“ gelten, doch sie ist essenziell, anspruchsvoll und voller Chancen. Gemeinsam können wir zeigen, wie moderne Technologie und smarte Datennutzung die Milchviehhaltung spannender, wirkungsvoller und nachhaltiger machen.
Mögliche Richtungen:
Integration und Analyse verschiedener betrieblicher Datenquellen (z. B. Futterqualität, Milchleistung, Wetter-, Sensor- oder Gesundheitsdaten)
Entwicklung von Modellen zur Optimierung von Futtereffizienz, Tiergesundheit und Milchproduktion
Reduktion von Methanemissionen und Futterverlusten durch verbesserte Futterrezepturen
Gestaltung benutzerfreundlicher digitaler Tools oder Dashboards für Landwirt:innen und Berater:innen
Anwendung von KI oder Optimierungsalgorithmen, um Fütterungsempfehlungen kontinuierlich zu verbessern
Ihr habt gezeigt, dass Daten nicht nur Kühen, sondern auch dem Klima guttun können – und dass Kreislaufwirtschaft wirklich funktioniert: vom Hopfen und Brauerei-Nebenprodukt zum Kuhfutter, zur gesunden Milch und schließlich zum köstlichen Käse.
Das Gewinnerteam darf diesen Kreislauf hautnah erleben: Ihr werdet zu einem exklusiven Brauereierlebnis in der Stiegl Brauwelt (oder – wenn möglich – im Stiegl Gut Wildshut) eingeladen. Dort erfahrt ihr, wie nachhaltige Brauprozesse funktionieren, wie Nebenprodukte der Bierproduktion zurück in die Landwirtschaft fließen – und rundet den Tag mit einem regionalen, nährstoffreichen Essen ab, das die Früchte eurer Arbeit und dieses Kreislaufs vereint.
Ein Prost auf Innovation, Nachhaltigkeit und die Kraft regionaler Zusammenarbeit – auf das Schließen des Kreises und eure Kreativität!