Founded in 1895, we design and manufacture crystals and jewelry. Our sustainability work focuses on three areas: Mitigate Climate Change, Preserve Resources & Minimize Waste and Promote Fairness & Celebrate Individually.
We use a lead-free (≤90 ppm) Advanced Crystal composition and reprocess internal glass breakage into ReCreated crystals. These measures increase recycled content, help us meet regulatory requirements, and establish clearer pathways for circular material flows.
A customer brings in a beloved piece that can’t be repaired—what happens next?
Today, our metals are routinely recovered at end-of-life—but our crystals are not. In our Wattens repair hub, non-repairable pieces from across Europe are consolidated. These items are currently sent to a refinery, where the crystals are lost in the process. We know Crystals can, in principle, be reintroduced to the glass melt; what’s missing is an automated, scalable way to demanufacture jewelry—systematically take pieces apart at end of life, recover usable parts first, separate clean material streams, and return crystals that meet our quality needs (color purity, contamination thresholds, lead-free compliance, and suitability for internal remelting).
This is a complex demanufacturing problem. Jewelry is a small, intricate mix of materials—brass or silver substrates with multilayer platings (sometimes with precious metals), adhesives, crystal glass, and occasionally cubic zirconia, which has a significantly higher melting point than crystal and requires different handling. Any circular system must separate these streams cleanly and economically at throughput levels that match our volumes.
Recovering metals and crystals closes a major gap in our circular system—reducing virgin inputs, increasing recycled content, and extending circularity from production scrap to post-use.
Other industries show the path: automation plus sensing (e.g., Apple’s “Daisy,” optical sorters in glass) deliver high-purity recovery. Adapting these principles—fixture-aided disassembly, gentle debonding, and spectral identification—can produce remelt-ready crystals with consistent quality.
Regulation adds urgency. The EU’s Ecodesign for Sustainable Products Regulation will roll out Digital Product Passports (DPPs) from 2026–2030, raising expectations for traceability, repairability, and end-of-life data. We intend to get ahead by building the circular flows—and the information backbone—a DPP future requires.
How might we use automation and smart sorting technologies to recover crystals from non-repairable jewelry and reintegrate them into Swarovski’s circular material cycle?
Technical: Build the system
How can we design a scalable process that dismantles pieces, frees stones intact, and cleanly sorts materials for remelting?
How can AI + vision guide steps (detect stones/residue, suggest actions, route items) and learn from photos/outcomes over time?
How can gentle release methods handle design variability and unknown adhesives without harming color or causing contamination?
How can fast, non-destructive checks (tags, photos, weight/shape) verify quality and tell crystals from cubic zirconia at speed?
How do we make the workflow safe and error-proof for non-experts?
Business model: Close the loop
How can returns be effortless and genuinely rewarding across in-store, online, and partner channels?
Which incentives sustainably lift return rates while protecting margins?
Which new revenue streams (refurbish, vintage, components, services) could emerge—and how do we create and capture that value?
Which capabilities must we build in operations, partnerships, and Digital Product Passport (DPP) data—and which simple metrics keep unit economics and impact on track?
How can marketing make participation shareable and trusted?
Ecosystem: Orchestrate partners
Who are the minimum partners across collection, disassembly, sorting, cleaning, remelting, and resale/refurbishment—and what simple interfaces and quality handoffs keep the flow clean?
What if retailers and repair hubs act as DPP-linked collection points?
Could sensor/sorting providers and robotics integrators plug in modularly to scale?
How do we verify and communicate recovered-content claims across partners?
What lightweight governance (roles, rules, accountability) keeps IP and safety clear as we grow—and who leads vs. follows?
We invite engineers, materials specialists, data experts, and business designers to tackle one or more of these tracks. Together, we can turn today’s “non-repairable” pieces into tomorrow’s raw material for new brilliance.
This is your chance to help set a new circular benchmark for jewelry demanufacturing and crystal recovery. The winning team will be invited to the Swarovski Innovation Days (19–20 Nov.) for an on-stage award ceremony—to present your solution and results to the executive team, gain high visibility and expert feedback, and explore next steps.
Gegründet im Jahr 1895, entwerfen und fertigen wir Kristalle und Schmuck. Unsere Nachhaltigkeitsarbeit konzentriert sich auf drei Bereiche: Klimawandel eindämmen, Ressourcen bewahren & Abfall minimieren sowie Fairness fördern & Individualität feiern.
Wir verwenden eine bleifreie (≤90 ppm) Advanced-Crystal-Zusammensetzung und verarbeiten internes Glasbruchmaterial zu sogenannten ReCreated Crystals. Diese Maßnahmen erhöhen den Recyclinganteil, helfen uns, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, und schaffen klarere Wege für zirkuläre Materialflüsse.
Ein Kunde bringt ein geliebtes Schmuckstück, das nicht mehr repariert werden kann – was passiert dann?
Heute werden unsere Metalle am Ende ihres Lebenszyklus routinemäßig zurückgewonnen – unsere Kristalle jedoch nicht. In unserem Reparaturzentrum in Wattens werden nicht reparierbare Stücke aus ganz Europa gesammelt. Diese Stücke werden derzeit an eine Raffinerie geschickt, wo die Kristalle im Prozess verloren gehen.
Wir wissen, dass Kristalle grundsätzlich wieder in den Glasschmelzprozess eingebracht werden können – was fehlt, ist jedoch ein automatisiertes, skalierbares Verfahren zur Demontage von Schmuckstücken: systematisches Zerlegen am Lebensende, Rückgewinnung verwendbarer Teile, saubere Trennung der Materialströme und Rückführung der Kristalle, die unseren Qualitätsanforderungen entsprechen (Farbreinheit, Kontaminationsgrenzen, bleifreie Zusammensetzung und Eignung für internes Einschmelzen).
Dies ist ein komplexes Demanufacturing-Problem. Schmuck ist eine kleine, fein gearbeitete Materialmischung – aus Messing oder Silber mit Mehrfachbeschichtungen (manchmal mit Edelmetallen), Klebstoffen, Kristallglas und gelegentlich Zirkonia, der einen deutlich höheren Schmelzpunkt hat und eine andere Behandlung erfordert.
Ein zirkuläres System muss diese Materialströme sauber und wirtschaftlich trennen, bei Durchsatzraten, die zu unseren Mengen passen.
Die Rückgewinnung von Metallen und Kristallen schließt eine wesentliche Lücke in unserem Kreislaufsystem – sie reduziert Primärrohstoffe, erhöht den Recyclinganteil und erweitert die Zirkularität von Produktionsabfällen bis hin zur Nachnutzung.
Andere Branchen zeigen den Weg: Automatisierung und Sensortechnik (z. B. Apples „Daisy“, optische Sortierer in der Glasindustrie) ermöglichen hochreine Rückgewinnung.
Durch die Anpassung dieser Prinzipien – unterstützte Demontage, schonendes Lösen und spektrale Identifikation – können Kristalle gewonnen werden, die einschmelzbereit und von gleichbleibender Qualität sind.
Auch die Regulierung erhöht den Handlungsdruck: Die EU-Verordnung über umweltgerechtes Produktdesign (Ecodesign for Sustainable Products Regulation) führt von 2026 bis 2030 Digitale Produktpässe (DPPs) ein, die Anforderungen an Rückverfolgbarkeit, Reparierbarkeit und End-of-Life-Daten stellen.
Wir wollen vorausgehen – durch den Aufbau der zirkulären Materialflüsse und der Informationsinfrastruktur, die eine DPP-Zukunft verlangt.
Wie können wir Automatisierung und intelligente Sortiertechnologien nutzen, um Kristalle aus nicht reparierbarem Schmuck zurückzugewinnen und sie in den zirkulären Materialkreislauf von Swarovski zu reintegrieren?
Wie kann ein skalierbarer Prozess gestaltet werden, der Schmuckstücke demontiert, Steine unbeschädigt löst und Materialien sauber für das Einschmelzen sortiert?
Wie können KI und Bildverarbeitung die Schritte steuern (Steine/Rückstände erkennen, Aktionen vorschlagen, Teile weiterleiten) und aus Fotos sowie Ergebnissen lernen?
Wie können schonende Trennverfahren mit Designvariabilität und unbekannten Klebstoffen umgehen, ohne Farbe oder Reinheit zu beeinträchtigen?
Wie können schnelle, zerstörungsfreie Prüfungen (Tags, Fotos, Gewicht/Form) Qualität verifizieren und Kristalle von Zirkonia unterscheiden?
Wie gestalten wir den Arbeitsablauf sicher und fehlersicher für Nicht-Experten?
Wie können Rückgaben einfach und attraktiv über Filialen, Online-Kanäle und Partnernetzwerke gestaltet werden?
Welche Anreize steigern Rückgabequoten nachhaltig, ohne Margen zu gefährden?
Welche neuen Erlösströme (Refurbish, Vintage, Komponenten, Services) könnten entstehen – und wie lässt sich dieser Wert schaffen und abschöpfen?
Welche Fähigkeiten müssen in Betrieb, Partnerschaften und DPP-Datenmanagement aufgebaut werden – und welche einfachen Kennzahlen halten Wirtschaftlichkeit und Wirkung im Blick?
Wie kann das Marketing Teilnahme sichtbar, teilbar und vertrauenswürdig machen?
Wer sind die zentralen Partner entlang von Sammlung, Demontage, Sortierung, Reinigung, Einschmelzen und Wiederverkauf/Refurbishment – und welche einfachen Schnittstellen und Qualitätsübergaben halten den Materialfluss sauber?
Können Händler und Reparaturzentren als DPP-verknüpfte Sammelpunkte fungieren?
Können Sensor- und Robotikpartner modular integriert werden, um skalierbar zu wachsen?
Wie verifizieren und kommunizieren wir Recyclinganteile entlang der Partnerkette?
Welche leichtgewichtige Governance (Rollen, Regeln, Verantwortlichkeiten) sichert geistiges Eigentum und Sicherheit, während wir wachsen – und wer führt, wer folgt?
Dies ist eure Chance, einen neuen zirkulären Maßstab für Schmuck-Demanufacturing und Kristallrückgewinnungzu setzen.
Das Gewinnerteam wird zu den Swarovski Innovation Days (19.–20. November) eingeladen – zur feierlichen Preisverleihung auf der Bühne, um eure Lösung und Ergebnisse vor dem Executive Team zu präsentieren, wertvolles Feedback zu erhalten und nächste Schritte zu erkunden.