Wie könnten wir als Tourismusorganisationen Informationen aus verlässlichen Quellen gezielt und aktuell in unterschiedliche KI-Systeme integrieren, damit Reisende jederzeit relevante und passgenaue Inhalte erhalten?
Das Problem: Wenn KI plant – aber die Inhalte fehlen
Immer mehr Reisende planen und buchen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz – über Sprachassistenten, Chatbots oder Systeme wie ChatGPT. Sie stellen Fragen und erwarten sofort passende, verständliche und buchbare Antworten.
Dieses Verhalten verändert sich schnell. Wie genau KI die Reiseplanung künftig prägt, ist offen – aber klar ist:
Wer gefunden werden will, muss maschinenlesbar sein.
KI-Systeme brauchen strukturierte, aktuelle und vertrauenswürdige Daten. Doch touristische Inhalte sind dafür oft nicht geeignet.
Die zentralen Herausforderungen:
– Inhalte sind unstrukturiert (PDFs, Freitext, Tabellen)
– Es fehlen Standards wie schema.org, APIs oder Knowledge Graphs
– Buchungsdaten sind nicht integriert oder verlinkbar
– Datenqualität, Mehrsprachigkeit und Aktualität sind lückenhaft
– Unklar ist, wie KI-Systeme Informationen beziehen und ausspielen
– Klassische KPIs greifen zu kurz – neue Messgrößen fehlen
– Die touristische Wertschöpfungskette ist fragmentiert
⚙️ Die Systeme sind bereit. ✈️🌍 Die Reisenden auch. ⚠️ Die Inhalte vieler Destinationen – noch nicht.
Bedeutung für Destinationen
KI-Systeme sind längst Teil der digitalen Customer Journey – von der Inspiration bis zur Buchung. Wenn touristische Informationen dort nicht sichtbar, verständlich und buchbar sind, verlieren Destinationen an Relevanz. Destinationsmarken verlieren Wirkung, wenn sie nicht mit konkreten, KI-lesbaren Erlebnissen verbunden sind. Daher ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um:
– die Auffindbarkeit und Integration touristischer Angebote in KI-Systeme zu sichern
– Inhalte strukturiert und anschlussfähig bereitzustellen
– neue Plattformen und Kanäle zu identifizieren, die von KI genutzt werden (z. B. Booking, Reddit, Medienhäuser)
– Zuständigkeiten für Datenpflege klar zu regeln
– passende KPIs zu entwickeln, um Erfolg in KI-Umgebungen messbar zu machen
Über uns
Die Challenge wird von derdigitalen Brettljausegestellt – einer engagierten Runde der Digitalverantwortlichen aller Landes-Tourismusorganisationen Österreichs, die gemeinsam den Tourismus digital weiterdenken.
Die Herausforderung
🧠Wie könnten wir als Tourismusorganisationen Informationen aus verlässlichen Quellen gezielt und aktuell in unterschiedliche KI-Systeme integrieren, damit Reisende jederzeit relevante und passgenaue Inhalte erhalten?
🧠 How might we, as tourism organizations, strategically and reliably integrate information from trusted sources into various AI systems, so that travelers can access relevant and tailored content at any time?
Eure Ideen für eine KI-taugliche Tourismuszukunft
Gesucht sind zukunftsweisende Ansätze, wie touristische Inhalte in einer KI-gesteuerten Welt sichtbar und buchbar werden. Ziel ist es, Reisenden eine KI-gestützte Reiseplanung zu ermöglichen, bei der sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit den passenden Informationen versorgt werden. Tourismusorganisationen übernehmen dabei zunehmend die Rolle von Aggregatoren und Datenbereitstellern. Sie möchten die Sichtbarkeit und Buchbarkeit ihrer Angebote in neuen, KI-basierten Inspirations- und Buchungskanälen stärken. Gleichzeitig gilt es, die Datenpflege für lokale Leistungsträger – etwa Erlebnisanbieter, Eventorganisatoren oder Gastronomiebetriebe – so einfach und effizient wie möglich zu gestalten.
Mögliche Themenfelder:
– Automatisierte Datenstrukturierung
– KI-kompatible Schnittstellen für Verfügbarkeiten und Buchungen
– Effiziente Lösungen für dezentrale Datenpflege
– Strategien zur Platzierung touristischer Erlebnisse in KI-Systemen
– Agenten-Konzepte zur gezielten Datenweitergabe
– Open-Data-Modelle und Plattformpartnerschaften
– Neue KPIs für Sichtbarkeit und Wirkung in KI-Kanälen
– Strategien, wie trotz aktueller Datenlücken bereits KI-fähige Grundlagen gelegt werden können
💡 Wir freuen uns auf Prototypen für Konzepte, Werkzeuge oder Prozesse, die zeigen, wie touristische Angebote dort ankommen, wo in Zukunft gesucht, entschieden und gebucht wird: in KI-Systemen. 🛎️🧠